OF.F geht fort – 1. Offenbacher Reisefestival

Zuhause geblieben? Urlaub vorbei? Die nächste Reise lässt auf sich warten? Wir können dem Fernweh vom 29. bis 31. August 2025 abhelfen. 

Ein Reisefestival mit Ansteckungsgefahr

Bei uns wird das Reisefieber mit unterschiedlichsten Filmbeiträgen, atemberaubenden Fotos und spannenden bis humorvollen Vorträgen geweckt. 

Den Anfang macht am Freitag, den 29. August Julia Schmitz mit ihrer Präsentation „Jonglieren für ein Kinderlachen. Impulse für ein buntes Leben.“ Sie flog als jonglierende Social Circus-Trainerin des Cirque du Soleil nach Südafrika, Kenia und Costa Rica. Auf dieser wundersamen und wunderbaren Reise, die in Kapstadt begann, sind so viele zarte wie bittere kleine Geschichten über Kinder in Kriegsgebieten und schwierigen Verhältnissen entstanden – dass sie erzählt werden müssen, von zauberhaften Bildeindrücken begleitet. Gleichzeitig war es für sie eine innere Reise nach einer Tropenkrankheit zurück ins Leben und zwar in ein überraschend buntes und abwechslungsreiches.

Von Südafrika über Costa Rica zum Himalaya bis ans Ende der Welt

Am Samstag, den 30. August führt Peter Weinert um 14 Uhr auf Shivas Spuren nach Nepal und lädt zu einer faszinierenden Reise in die Welt des Himalayas ein. Der ARTE-Film „Nepal – Auf Shivas Spuren“, den Peter Weinert beim ersten „OF.F geht fort“ zeigt, ist eine dokumentarische Reise in die außergewöhnliche Bergwelt Nepals. Über drei Wochen lang hat Weinert mit seinem Team den 85-jährigen Sadhu (Hinduistischer Asket) Hanuman Baba mit seinen beiden Chelas (Schüler) auf ihrer Pilgerreise von Pashupatinath in Kathmandu nach Muktinath begleitet. Mit Live-Vertonung.

Am Nachmittag um 17 Uhr geht die Reise dann ins ewige Eis: „Polarschimmer. Leben, Arbeiten, Staunen – ein Jahr am Ende der Welt“ heißt die Präsentation von Aurelia Hölzer. Ein Jahr in weißer, klirrender Einsamkeit in dem Bewusstsein, dass nicht einmal im Notfall jemand evakuiert werden könnte. Als  Stationsleitung der Polarforschungsstation Neumayer III hat die Ärztin in der Antarktis überwintert und darüber ihren Bestseller „Polarschimmer“ geschrieben – aus dem sie lesen wird. 

Um 20 Uhr übernimmt Michael Trautmann von Aurelia Hölzer den Eiszapfen und lässt das Publikum an seinen „70 Wochen Antarktis. Über das Leben unter extremen Bedingungen“ teilhaben.Trautmann ist verantwortlicher Elektroingenieur und Teilprojektleiter des Neubaus des Forschungseisbrechers Polarstern II. Er verbrachte 17 Monate auf dem kältesten und isoliertesten Kontinent – der Antarktis. Seine Bilder, die er zeigen wird, bringen die Faszination für die polare Welt ins Zweitlof.ft.

Mit dem Flieger in die Lüfte, mit der Fähre nach Sansibar

Sonntag, der 31. August, beginnt um 11 Uhr mit dem humorvollen Bericht „3.172.311 Kilometer am Himmel. Vom Traumberuf Stewardess in den 1980ern“. Petra Tursky-Hartmann hat ihre vielfältigen Erfahrungen in ihrer Broschüre „Let’s travel the world“ und in Geschichten für die Anthologie „Kranichblüten“ festgehalten. Es sind höchst amüsante, nostalgische sowie tiefgründige Geschichten über Passagiere, Piloten und Places aus der Perspektive einer ehemaligen Flugbegleiterin. 

Ab 13.00 Uhr übernimmt der Kameramann Jürgen Volz und schickt die Gäste auf „Fährpassagen. Mit Dhaus durch den Sansibar-Archipel“. Die traditionellen arabischen Dhau-Boote erlauben ein entschleunigtes Reisen der anderen Art, das er mit Auge und Herz eingefangen hat. Der Dokumentarfilmer hat circa 75 Dokus der Reihen „Länder Menschen Abenteuer“, „Reisewege zur Kunst“ und zahlreiche ARTE-Produktionen wie „Entdeckungen“ und „Wunderwelten“ gedreht. Julia Schmitz moderiert im Anschluss das Interview mit ihm und teilt ihre Erfahrungen. Denn sie war 2015 als Assistentin hinter den Kulissen des Drehs dabei.

Überwintern auf Sizilien – Freundschaften inbegriffen

Um 16 Uhr geht es mit Ingrid Walter und ihren „Sicilian Stories“ in den Süden Italiens. Den Pandemie-Winter hat sie auf Sizilien verbracht und dort an eigenen Manuskripten gearbeitet. Dabei hat sie Land und Leute unter ganz eigenen Voraussetzungen kennengelernt und Freund:innen fürs Leben gefunden. Die Künstlerin Judith aus Palermo, Sandro, den Akkordeonspieler aus Syrakus, mit dem sie am Lungomare sang. Mit der Dichterin Maria Carmela Miccichè sprach sie am verschwiegenen Küchentisch in Scicli (Ragusa), mit Corinna, einer deutschen Einwanderin feierte sie Weihnachten auf sizilianisch. In Licata traf sie schließlich auf Siri, die gerade dabei war, ein Permakultur-Hostel auf der Insel einzurichten. Seitdem gibt die Autorin Ingrid Walter dort jeden Herbst einen einwöchigen Workshop im Kreativen Schreiben – weit weg vom Alltag.

Junger Live-Jazz auf der Zweitlof.ft-Bühne

Als Abschluss gibt es coolen Live-Jazz von Finn Heine und seinem Discovery Collective. Die Band wurde 2022 mit dem 1. Preis des Future Sound Wettbewerbs ausgezeichnet. Die jungen Musiker sind zum Teil Mitglied im Bundesjazzorchester oder waren Stipendiaten im Composers Fellowship Programm der WDR Big Band. 

 

Hunger und Durst begegnen wir mit Hessischen Tapas, Äppler und natürlich auch anderen Getränken.

 

 

Lust auf die Welt in ihrer Vielfalt bekommen? Dann heißt es Ticket sichern!

Was kostet das?

Einzelbuchung 15 Euro*/8 Euro**
pro Vortrag/Konzert

Tagesticket Samstag 40 Euro*/20 Euro**
3 Vorträge

Tagesticket Sonntag 55 Euro*/35 Euro**
3 Vorträge+Konzert

Festivalticket 99 Euro*/69 Euro**
alle Vorträge+Konzert

 *Normalpreis | **Ermäßigter Preis für Kinder bis einschließlich 12 Jahre

 

Wählen Sie Ihre Reise aus unter

Ticketbestellung OF.F geht fort

Bitte vollständige(n) Vor- und Nachname(n), Anzahl der Tickets, gewünschter Vortrag/Tagesticket Samstag/Tagesticket Sonntag/Festivalticket angeben. Sie bekommen eine Reservierungsmail mit dem zu zahlenden Betrag. Nach Eingang erhalten Sie einen personalisierten QR-Code, den Sie bitte beim Einlass bereithalten.

Hier können Sie das Programm downloaden.

Wir freuen uns auf Sie!

Julia Schmitz logo-institut.de und Bobbel Jacobs